top of page
Passbild 001.jpg

Curriculum Vitae

Mag. Umgeher-Mayer Sandra


Ausbildung

Diplomstudium mit ausgezeichnetem Erfolg als Magistra philosophiae, Institut für Ur- und Frühgeschichte Wien

Studium der Ur- und Frühgeschichte mit Fächerkombination Klassische Archäologie, Numismatik, Paläontologie, Völkerkunde und Humanbiologie

Forschungsinteressen

  • Urgeschichte Niederösterreichs, im Besonderen das Traisental und Wachau

  • Paläolithikum Niederösterreichs, im Besonderen das Traisental und Wachau

  • Ernährung in der Urgeschichte

Über mich: Über mich

Beruflicher Werdegang

2020

Lektorin am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien, Wien

2017-2019

Kulturvermittlung, Haus der Geschichte, Museum Niederösterreich, St. Pölten

2016

Lektorin am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien, Wien

2015

Kulturvermittlung im Stadtmuseum St. Pölten

2013-2015

Archäologische Zeichenarbeiten der Objekte des Fundinventars der Grabung 2008/2009 aus Hainburg Teichtal, Garnisonsübungsplatz, Archäologie Service, Krems

Restauration des Fundinventars der Grabung 2011 aus Hainburg, Teichtal, Garnisonsübungsplatz, Archäologie Service, Krems

2011-2013

Restauration des Fundinventars der Grabung 2008/2008/2011 aus Hainburg, Teichtal

Garnisonsübungsplatz im Rahmen des Projektes Hainburg/Teichtal, Sektion Forschungsprojekte, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Wien

Bearbeitung von PDF-Dateien

2009

Mitarbeit bei "Produktion West", Innsbruck im Rahmen des Projektes "Venus von Willendorf und Venus von Dolni Vestonice"- 24.-26.09.2009 (Projektträger: Landesakademie St. Pölten); Aufgabenbereich: wissenschaftliche Recherche, Beratung und Kontaktherstellung zu nat. und internat. WissenschafterInnen in Österreich, Frankreich, England, Italien, Slowakei, Tschechische Republik, Russland, USA

Mithilfe bei der Organisation des Symposiums ( einholen von Drehgenehmigungen, Biographien, etc. ) 

Wissenschaftliche Beratung für den Film "Venuswelten - oder als der Homo Sapiens Europa eroberte"

2009-2010

Leitung des Forschungsprojektes "Der Werkstoff Stein in wirtschaftsökologischer Hinsicht - Grundlagenforschung zu Nutz- und Werksteinen des Neolithikums im mittleren Donauraum", Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft. Projektnummer: K1-WF-628/002

2007-2008

Leitung des Forschungsprojektes "Die Konkretionen der paläolithischen Station Langmannersdorf an der Perschling,NÖ, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft. Projektnummer: K1-WF-628/001

2006-2010

Anstellung beim Verein Archäologie Service Krems - graphisch (digitale) Tätigkeiten, EDV-Arbeiten, Restauration der Keramik aus dem Fundinventar der Grabung Meidling/Kleiner Anzingerberg, Bearbeitung von PDF-Dateien, Dateneingabe, Fundbeschreibung, Paketieren, Sortieren und Versand von Symposienmaterial, Restauration neolithischer und bronzezeitlicher Keramik des Fundinventars der Grabung 2008/2009 aus Hainburg, Teichtal, Garnisonsübungsplatz, Archäologie Service, Krems

2005

EDV-Arbeiten, Dokumentation im Rahmen des Wieselburg-Projektes "Identität, Mobilität und Tradition im Spannungsfeld frühbronzezeitlicher Populationen. Ausstattungsmechanismen im Bestattungsritual und Bevölkerungsbiologie im mittleren Donauraum mit besonderer Berücksichtigung der Wieselburg-Kultur", Archäologie Service, Krems

Mitarbeit im Projekt "Sammeln und Aufarbeiten von Vergleichsmaterialien zum Paläolithikum im Raum Krems", Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, Abteilung Prähistorische Kommission, Bereich des Projektes "Gravettienzeitliche Besiedlungsmuster an der forschungsgeschichtlich bedeutenden Position Krems-Wachtberg, NÖ", P-17258-G02 (Drittmittel)

EDV-Arbeiten, Dokumentation im Rahmen des Wieselburg-Projektes "Identität, Mobilität und Tradition im Spannungsfeld frühbronzezeitlicher Populationen. Ausstattungsmechanismen im Bestattungsritual und Bevölkerungsbiologie im mittleren Donauraum mit besonderer Berücksichtigung der Wieselburg-Kultur", Archäologie Service, Krems

Leitung des Forschungsprojektes "Die wissenschaftliche Aufnahme und Auswertung der laténezeitlichen Siedlungsreste aus Rosenburg, NÖ der Grabungskampagne 1994", Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft, Projektnummer: K1-WF-480/10

2004

EDV-Arbeiten, Archäologie Service, Krems

Projektmitarbeit als wissenschaftliche Angestellte: "Vergleichende Statistik und Auswertung der Artefaktmorphologie der Grabungsjahre 1985/1986 von Stratzing-Krems/Rehberg", gefördert durch den FWF, Projekt Paläolithikum, P-13780 (Drittmittel) der Österreichischen Akademie der Wissenschaft Wien, Abteilung Prähistorische Kommission

Mitarbeit innerhalb des Projektes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung Prähistorische Kommission, gefördert durch den FWF Proj. Nr. P-13780 (Drittmittel) - "Artefaktmorphologische Aufnahme der Silices der Grabung Stratzing / Galgenberg 1985

Mitarbeit innerhalb des Projektes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, Abteilung Prähistorische Kommission, gefördert durch den FWF Proj. (Drittmittel) - "Artefaktmorphologische Auswertung der Steingeräte der Grabung Stratzing / Galgenberg 1986"

2003

Mitarbeit als wissenschaftliche Angestellte für die "Artefaktmorphologische Untersuchung der Steingeräte der Grabung Stratzing/Galgenberg 1986", im Rahmen eines Projektes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, Abteilung Prähistorische Kommission gefördert durch den FWF Proj. (Drittmittel) P-13780 SPR

Mitarbeit (Forschungsbeihilfe, archäologische Kraft) für das Projekt "Sozioökonomische, bevölkerungsbiologische und chronologische Parameter im rituellen Kontext des Bestattungswesens der Frühbronzezeit am Beispiel der Wieselburg-Kultur", Arbeitsbereich: Dokumentations- und EDV Tätigkeiten

2001

Mitarbeit im Projekt "Paläolithische Industriekreise vor dem letzten Eishöchststand zwischen 32.000 und 20.000 BP unter archäologischen und paläoökologischen Aspekten" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, Abteilung Prähistorische Kommission, gefördert durch den FWF (Proj. Nr. 13780 SPR) - Tätigkeit: Knochenpräparation des paläolithischen Materials von Langmannersdorf A

2000

Mitarbeit im Projekt "Paläolithische Industriekreise vor dem letzten Eishöchststand zwischen 32.000 und 20.000 BP unter archäologischen und paläoökologischen Aspekten" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, Abteilung Prähistorische Kommission, gefördert durch den FWF (Proj. Nr. 13780 SPR) - Tätigkeit: Knochenpräparation des paläolithischen Materials von Langmannersdorf B

Über mich: Lebenslauf

Sonstige berufliche Tätigkeiten

Projekttätigkeiten

2018-2020

Leitung des Forschungsprojektes "Mahlsteine als Wirtschaftsfaktor und als Anzeiger geschlechtsspezifischer Grabbeigabe in der prähistorischen Gesellschaft des oberen und mittleren Donauraums, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft. Projektnummer: K1-MA-8/906-2017

2009-2010

Leitung des Forschungsprojektes "Der Werkstoff Stein in wirtschaftsökologischer Hinsicht - Grundlgenforschung zu Nutz- und Werksteinen des Neolithikums im mittleren Donauraum", Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft. Projektnummer: K1-WF-628/002

2007-2008

Leitung des Forschungsprojektes "Die Konkretionen der paläolithischen Station Langmannersdorf an der Perschling, NÖ", Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft. Projektnummer: K1-WF-628/001

2005

Leitung des Forschungsprojektes "Die wissenschaftliche Aufnahme und Auswertung der laténezeitlichen Siedlungsreste aus Rosenburg, NÖ der Grabungskampagne 1994", Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft.

Projektnummer: K1-WF-4801/10

Über mich: Lebenslauf

Museumstätigkeiten

2004

Mitwirken bei der Errichtung des Wohnensembles der Mammutjäger-Siedlung auf dem Freigelände des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Asparn / Zaya

2003

Führungen im Landesmuseum für Frühgeschichte in Traismauer

1998

Mitwirken bei der Neuordnung des Museums in Langenlois - Bereich: Paläolithikum

Führungen im Landesmuseum für Frühgeschichte Traismauer

Über mich: Lebenslauf

Lehrtätigkeit / Workshops

2013

"Der Weg vom Getreide zur Flade", Lehrstunde in der VS Grillparzer 1, Sankt Pölten,


ab 2013: Wissensvermittlung in den Sommerakademien St. Pölten / Krems/ Dunkelsteinerwald, Junge Uni Krems, Vifkids Kinderakademie, Kids&Co

2011

Workshop: "Brot in der Jungsteinzeit" im Kindergarten Pernerstorf, St. Pölten

2010

Workshop: "Pflanzen und Kochgrube im Paläolithikum"; Erklärung einer Kochgrube; Erklärung: brennen von Tonfiguren im Rahmen der Veranstaltung "Willendorf vor 25000 Jahren", Willendorf, NÖ 

Erstellen eines wissenschaftlichen Erklärungstextes für eine Schul-DVD des Films "Venuswelten"; Herstellen von paläolithischen Tonfiguren für die Veranstaltung "Willendorf vor 25000 Jahren" in Willendorf, NÖ

2009

Workshop: "Verwendung von Pflanzen im Paläolithikum", Fachhochschule, Krems

2002

Abhalten einer Unterrichtsstunde über Archäologie im Rahmen des Geschichtsunterrichts an Hauptschule St. Pölten

2000

Mitwirken bei einem Steinzeitfest in Asparn / Zaya; Zuständigkeitsbereich: Schmuckherstellung

1995-2000

Workshop während "Tag der offenen Tür" der Grabungen in Stratzing/ Galgenberg. Tätigkeit: kochen nach Steinzeitart, Schmuckherstellung, Grasschnurherstellung etc.

Neuordnung des Museums in Langenlois - Bereich: Paläolithikum 

Über mich: Lebenslauf

Ausgrabungstätigkeiten

Mitwirken an Ausgrabungen in:

Meidling im Tale / Kl. Anzingerberg, Krems, Jungsteinzeit (Leitung: Mag. Dr. A. Krenn-Leeb)

Stratzing / Galgenberg, Krems, Altsteinzeit (Leitung: Dr. Ch. Neugebauer-Maresch)

Hundsteig, Krems, Altsteinzeit (Leitung: Dr. J.-W. Neugebauer)

Franzhausen, St. Pölten, Bronzezeit (Leitung: Dr. J.-W. Neugebauer)

Gemeinlebarn, St. Pölten, Bronzezeit (Leitung: Dr. J.-W. Neugebauer)

Unterradlberg, St. Pölten, Bronzezeit, Römerzeit (Leitung: Dr. J.-W. Neugebauer)

Saladorf, Tulln, Altsteinzeit (Leitung: Mag. Ch. Blesl)

Tätigkeitsbereich: Grabungs-, Dokumentations-, Flotations- und Verwaltungsarbeiten

Über mich: Lebenslauf

Sonstiges

2000-2010

Stellvertreterin des Arbeitskreises Paläolithikum am Institut für Ur- und Frühgeschichte Wien

Über mich: Lebenslauf

Mitgliedschaften

Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde e.V., Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Über mich: Lebenslauf

Forschungsinteresse


Ernährung in der Urgeschichte


Wissensvermittlung


Paläolithikum und Neolithikum Niederösterreichs, im Besonderen das Traisental und Wachau


Urgeschichte Niederösterreichs, im Besonderen das Traisental und Wachau

Über mich: Lebenslauf

Vortrag / Referat

Referat über Felsgesteingeräte (hps. Mahlstein) und Nahrungsverarbeitung im Neolithikum; Tag der offenen Tür der Ausgrabung am Kl. Anzingerberg / Meidling

Exkursionsführung und Referat an der Fundstelle Langmannersdorf an der Perschling und Stratzing im Zuge des Symposiums: "Aktuelle Aspekte des mittel. und osteuropäischen Jungpaläolithikums - Methode, Chronologie, Technologie und Subsistenz, Prähistorische Kommission, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

Vortrag: "Langmannersdorf - die jungpaläolithische Station im Lichte neuer Forschungen", Institut für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Über mich: Lebenslauf
Über mich: Touren
Bild (53).jpg

Grabungsszene

©2021 Archsum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page